Flensburg Mobil

Ein Projekt der bequa Flensburg Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Flensburg mbH

Schiffbrücke 43-45
24939 Flensburg

Telefon: +49 461 - 1 503-0
Telefax: +49 461 - 1 503-100

URI: https://www.flensburg-mobil.de/

 
 
 
 

Rundgänge

Auf der folgenden Unterseite finden Sie Rundgänge mit ihren einzelnen Stationen, die Ihnen Sehenswertes aus der Region näherbringen wollen.

Zum Teil werden diese von unseren Touristikpartnern in Form von Flyern oder herunterzuladenden Dokumenten angeboten.

Wir haben die Beschreibung der beinhalteten Stationen durch Hördateien (zum Anhören oder zum Herunterladen) ergänzt und bieten Ihnen Informationsmöglichkeiten zur Zugänglichkeit und zur Wegbeschaffenheit.

Ein weiteres Angebot sind von uns selbst gestaltete Rundgänge, die den Anspruch von Barrierearmut erfüllen.

Gottorfer Gartenpfad in Schleswig

Einleitung

Gesamtlänge des Rundgangs: 1620 m
Zeitdauer: ca. 23 Minuten

Der Gottorfer Gartenpfad bietet Ihnen einen Einblick in drei Jahrhunderte Gartengeschichte.

Dieser ist auch für Menschen mit Handicap gut begehbar bzw. befahrbar.

In der Nähe der Informationstafel "Globushaus u. Barockgarten" befindet sich ein
behindertengerechtes WC. Dieses ist kostenpflichtig.


Kartenauschnitt © OpenStreetMap-Mitwirkende
 
01

Informationstafel -Der Gottorfer Gartenpfad-

Der Gottorfer Gartenpfad

Einen Rundgang durch drei Jahrhunderte Gartengeschichte bietet der Gottorfer Gartenpfad, der Sie von Schloss Gottorf zum barocken Neuwerkgarten mit dem Globushaus und zum Volkskunde Museum mit seinem idyllischen Museumsgarten führt. In elf Station werden auf einem reizvollen Spaziergang durch die einzigartige Landschaft von Burgsee, Neuwerk und Hesterberg die Hintergründe der gärtnerischen Sehenswürdigkeiten erläutert. Von der Schlossinsel aus führt der weg zunächst über die Schlossallee durch die naturnahe Schilflandschaft der äußersten Ausläufer der Schlei. Am Eingang zur barocken Gartenanlage gabelt sich der Gartenpfad: Linker Hand der Wasserkaskade gelangen Sie zum Herkulesteich mit der monumentalen Statue des Herkules im Kampf mit der siebenköpfigen Hydra. Über die lindenbestandene Königsallee führt der Weg zum Eingang des barocken Terrassengartens und zum Globushaus mit dem rekonstruierten Riesenglobus des 17. Jahrhunderts. Neuwerkgarten und Globus vermitteln ein eindrucksvolles Bild von der künstlerischen und wissenschaftlichen Blüte des Gottorfer Hofs in der Barockzeit. Rechts der Wasserkaskade geht der Gartenpfad über den "blauen Teich" und das Forstamt den Hesterberg hinauf. Hier befindet sich das Volkskunde Museum mit seinen Ausstellungen zu Alltagskultur und Landesgeschichte Schleswig-Holsteins. Der Museumsgarten der Volkskunde ist nach dem Vorbild schleswig-holsteinischer Hausgärten in der Zeit um 1900 angelegt. Er verbindet einen vielseitig bepflanzten historischen Nutzgarten und einen prächtigen Blumengarten. Der angezeigte Kaffeegarten und das Café des Volkskunde Museums mit seinen stilvoll eingerichteten Räumlichkeiten bietet einen angenehme Gelegenheit zur Entspannung am Ziel des Gottorfer Gartenpfads.
---------------------------------------------------------------------

Gottorf Havesti

Gottorf Havesti tilbyder en tur gennem tre århundreders havehistorie, der fører dig fra Gottorf Slot til den barokke Neuwerkgarten med globushuset og Folklore Museum med sin idylliske museumshave. På elleve stationer forklares baggrunden for de gartneriske seværdigheder på en dejlig gåtur gennem det unikke landskab Burgsee, Neuwerk og Hesterberg. Fra slotsøen fører ruten først over slotsgaden gennem det naturlige rørlandskab ved de yderste foden af ??Schlei. Havestien gafler ved indgangen til barokhaven: på venstre side af vandkaskaden når du Hercules-dammen med den monumentale statue af Hercules, der bekæmper den syvhovedede hydra. Stien fører over lindetræet Königsallee til indgangen til den barokke terrassehave og til globushuset med den rekonstruerede kæmpeklods fra 1600-tallet. Neuwerkgarten og Globus formidler et imponerende billede af Gottorfer Hofs kunstneriske og videnskabelige storhedstid i baroktiden. Til højre for vandkaskaden går havestien over den "blå dam" og skovbrugskontoret op ad Hesterberg. Her er Folklore-museet med sine udstillinger om hverdagskultur og slesvig-holstens historie. Folklore Museumshaven er modelleret efter slesvig-holstenske hushaver fra omkring 1900. Det kombinerer en historisk køkkenhave med mange planter og en storslået blomsterhave. Den viste kaffehave og caféen på folkloremuseet med sine stilfuldt indrettede værelser tilbyder en behagelig mulighed for at slappe af på destinationen ved Gottorf -havestien.

Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Der Gottorfer Gartenpfad-

Weg zur Infotafel -Gärten Schloss Gottorf-

Es wurde bisher keine Beschreibung hinterlegt.

Bodenbeschaffenheit

Der Weg ist asphaltiert

Gesamtlänge des Weges: 230 m
Zeitdauer: ca. 3 Miniuten

02

Informationstafel -Die Gärten von Schloss Gottorf-

Die Gärten von Schloss Gottorf

Schloss Gottorf war von 1544 bis 1713 Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Gottorf. Als bedeutendes kulturelles Zentrum Nordeuropas stand das Herzogtum auch der Gartenkultur als Ausdruck höfischer Prachtentfaltung aufgeschlossen gegenüber. Schon unter Herzog Adolf. (reg. 1544-1586) wurde in der zweiten Hälfte des 16 Jahrhunderts der Westergarten angelegt, benannt nach seiner geografischen Lage südwestlich des Schlosses. Auf seinem Gelände steht heute das Oberlandesgericht aus dem später 19. Jahrhundert. Gegenüber dem Westergarten in Richtung Osten entstand unter Herzog Friedrich III. (reg. 1616 – 1659) zwischen 1623 und 1637 der so genannte Alte Garten, eine Anlage, die wie eine Halbinsel in die Schlei ragte. Dieser Bereich führt zur Hochhausanlage der Wikingturms.
---------------------------------------------------------------------
Haverne på Gottorf Slot

Gottorf Slot var residens for hertugerne i Slesvig-Holsten-Gottorf fra 1544 til 1713. Som et vigtigt kulturcenter i Nordeuropa var hertugdømmet også åbent for havekultur som et udtryk for høflighed. Allerede under hertug Adolf. (r. 1544-1586) den vestlige have blev anlagt i anden halvdel af 1500-tallet, opkaldt efter dens geografiske placering sydvest for slottet. Højere regionsret fra slutningen af ??1800 -tallet står nu på stedet. Modsat Westergarten mod øst blev bygget under hertug Friedrich III. (regerede 1616 - 1659) mellem 1623 og 1637 den såkaldte gamle have, et kompleks, der stak ind i Schlei som en halvø. Dette område fører til højhuset i Wikingturm.

Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Die Gärten von Schloss Gottorf-

Weg zur Infotafel Kaskadenbrunnen

Es wurde bisher keine Beschreibung hinterlegt.

Bodenbeschaffenheit

Fester Sandweg

Gesamtlänge des Weges: 43 m
Zeitdauer: ca. 2 Minuten

03

Informationstafel - Kleine Kaskade und der Tempel im Neuwerkgarten

Es wurde bisher keine Beschreibung hinterlegt.

Weitere Informationen zur Station Informationstafel - Kleine Kaskade und der Tempel im Neuwerkgarten

Weg zur Infotafel -Herkules Teich (Spiegelteich)-

Es wurde bisher keine Beschreibung hinterlegt.

Bodenbeschaffenheit

Fester Sand

Gesamtlänge des Weges: 100 m
Zeitdauer: ca. 1 Minute

04

Informationstafel -Herkulesteich (a. Spiegelteich)-

Der Herkulesteich

wurde von Herzog Friedrich III, nördlich der Schlossinsel errichtet. Es war das erste was den Gottorfer Gartenpfad ausmacht.

Er ließ ab 1637 einen neuen Garten anlegen, das Neue Werk wie er genannt wird.
---------------------------------------------------------------------
Der Herkulesteich

blev bygget af hertug Friedrich III, nord for slotsøen. Det var det første, der definerer Gottorfer Gartenpfad.

Fra 1637 fik han anlagt en ny have, Den Nye Plante, som den kaldes.

Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Herkulesteich (a. Spiegelteich)-

Weg zur Infotafel -Terrassengarten-

Es wurde bisher keine Beschreibung hinterlegt.

Bodenbeschaffenheit

Fester Sandweg

Gesamtlänge des Weges: 100 m
Zeitdauer: ca. 1 Minute

05

Informationstafel -Terrassengarten-

Terrassengarten

Schon zu Zeiten Herzog Friedrichs III. (reg. 1616-1659) bestand der Garten nicht nur aus dem Herkulesteich und den Blumenparterres. Im Osten schloss sich ein Waldbereich an, an der terrassiert und durch einen umschließenden Zaun aus Holzlatten, das sogenannte Planwerk, als Teil der Anlage zu erkennen war. Teich und Parterres waren vom Wald durch einen breiten Weg geschieden.
Mit der Erweiterung des Gartens unter Herzog Christian Albrecht (reg. 1659-1695) wurden weitere Gartenterrassen, prächtige Wasserspiele und das Lusthaus „Amalienburg“ errichtet, das die Mittelachse der Anlage als Point de vue abschloss. Auch die Waldbereiche im Osten und Westen des Gartens wurden nun in die Konzeption einbezogen. Auf der Ostseite wurde der Weg entlang der Terrassenstufen zur prächtigen, von Teichen flankierten Allee ausgebaut, die einerseits die Terrassenstufen durch Stichwege erschloss und andererseits auch den Wald, das Boskett, zugänglich machte. Im Südosten befand sich ein Labyrinth, ein Rückzugsort für die im 17 Jahrhundert beliebten galanten Spiele.
Auch im Westen flankierte ein Weg die Gartenterrassen. Er führte hinauf zur prächtigen, beheizbaren Orangerie, die mit ihrer stattlichen Länge von 87 Metern allerlei Orangen- und Zitronenbäumchen in der kalten Witterung Schutz bot. Die Kaiserlinden, die heute in der Allee stehen, hat der Mäzen Gunther Fielmann 1996 pflanzen lassen. Östlich dieses Weges sind noch heute Reste der früheren Teiche erkennbar.
---------------------------------------------------------------------
Terrassengarten

Allerede i hertug Friedrich IIIs tid. (regerede 1616-1659) haven bestod ikke kun af Hercules-dammen og blomsterpartierne. I øst var der et skovområde, som blev terrasseret og genkendt af et omgivende hegn af trælameller, det såkaldte planarbejde, som en del af komplekset. Dammen og parterres blev adskilt fra skoven ved en bred sti.
Med udvidelsen af ??haven under hertug Christian Albrecht (r. 1659-1695) blev der bygget yderligere haveterrasser, storslåede springvand og lysthuset "Amalienburg", der lukkede kompleksets centrale akse som point de vue. Skovområderne i øst og vest for haven er nu også medtaget i designet. På østsiden blev stien langs terrassetrappen udvidet til en pragtfuld allé flankeret af damme, der på den ene side åbnede terrassetrappen med grenstier og på den anden side også gjorde skoven, skækken, tilgængelig. Mod sydøst var en labyrint, et tilbagetog for de galante spil, der var populære i 1600 -tallet.
En sti flankerede også til haveterrasserne i vest. Det førte op til det storslåede, opvarmede orangeri, der med sin imponerende længde på 87 meter tilbød alle former for appelsin- og citrontræer beskyttelse mod det kolde vejr. Beskytteren Gunther Fielmann havde de kejserlige lindetræer, der nu er i alléen plantet i 1996. Øst for denne sti kan rester af de tidligere damme stadig ses i dag.

Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Terrassengarten-

Weg zur Infotafel -Globushaus u. Barockgarten-

Es wurde bisher keine Beschreibung hinterlegt.

Bodenbeschaffenheit

Fester Sandweg

Gesamtlänge des Weges: 100 m
Zeitdauer: 1

06

Informationstafel -Gottorfer Globus und Barockgarten-

Gottorfer Globus und Barockgarten

Öffnungszeiten April - Oktober Mo - Fr 10:00 bis 17:00 Uhr Sa - So 10:00 bis 18:00 Uhr Eintrittspreise Tickets im Globushaus Gottorfer Globus Globusfahrt und Film sowie Audioguide für Globus und Garten Einzelkarte 7,- Euro Ermäßigte Einzelkarte* 5,- Euro Familienkarte Eltern/Großeltern mit Kinder bis 16 Jahre 15,- Euro Angebotsführung je Person zzgl. Eintritt 3,- Euro Die Eintrittskarte beinhaltet eine Berechtigung des gesamten Globushauses inklusive der Dachterrasse eine Hörführung zum Globus und eine Hörführung im Barockgarten, sowie einen Einführungsfilm und eine "FAHRT" im Globus ( Beginn viertelstündig, ebenfalls mit dem Audioguide) Die Angebotsführungen finden Dienstag, Samstag, Sonntag und an den Feiertagen jeweils um 11 und 12 Uhr statt. Barockgarten (ohne Globushaus) Audioguide nur für den Barockgarten 2 Euro Kinder Audioguide besondere Garten - Hörführung für Kinder 1 Euro * Ermäßigung gilt für Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre) Schüler, Auszubildende, Studierende, Schwerbehinderte, ALG II- Bezieher, Freiwilliger Wehrdienst, Freiwilligendienstleistender (FSI, FÖL, BFD, UFD) jeweils mit gültigem Ausweis. Hinweis zur Globusfahrt: Kinder unter 6 Jahren dürfen nicht im Globus mitfahren. Menschen mit gesundheitlichen Risiken (Herz- Kreislauf-Beschwerden, Epilepsie, Platzangst) sollten auf eine Fahrt i Globus verzichten. Hunde sind nicht erlaubt. Fahrräder sind nicht erlaubt.
---------------------------------------------------------------------
Gottorf globus og barokhave

Åbningstider april - oktober man - fre 10:00 til 17:00 lørdag - søn 10:00 til 18:00 Adgangspriser Billetter til Globushaus Gottorfer Globus Globus tur og film samt lydguide til kloden og have Enkeltbillet 7 euro Reduceret enkeltbillet * 5, - Euro familiekort forældre / bedsteforældre med børn op til 16 år 15, - Euro guidet tur per person plus adgang 3, - Euro Adgangsbilletten inkluderer en autorisation til hele globushuset inkl. tagterrassen, en lydtur på kloden og en lydtur i barokhaven, samt en introduktionsfilm og en "TRIP" i kloden (starter hvert kvarter, også med lydguiden). Den guidede ture finder sted tirsdage, lørdage, søndage og helligdage kl. 11 og 12. Barokhave (uden globushus) lydguide kun til barokhaven € 2 børn audioguide særlig have - lydtur for børn € 1, frivillige tjenesteudbydere (FSI, FÖL, BFD, UFD) hver med et gyldigt ID. Bemærk på jordklodsrejsen: Børn under 6 år må ikke køre på kloden. Personer med sundhedsrisici (kardiovaskulære problemer, epilepsi, klaustrofobi) bør afstå fra at køre i Globus. Hunde er ikke tilladt. Cykler er ikke tilladt.

Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Gottorfer Globus und Barockgarten-

Weg zur Infotafel -Blauer Teich-

Es wurde bisher keine Beschreibung hinterlegt.

Bodenbeschaffenheit

Fester Sandweg

Gesamtlänge des Weges: 450 m
Zeitdauer: ca. 6 Minuten

07

Informationstafel -Blauer Teich-

Der Blaue Teich

Teiche, Fontänen, Kaskaden und Brunnen sind feste Bestandteile jeder barocken Gartenanlage. Im Neuwerkgarten ließ Herzog Friedrich III. /reg. 1616-1659) neben dem Herkulesteich mit deinen aufwendigen Wasserspielen auch den sogenannten Blauen Teich anlegen, dessen Name sich wohl von dem durch eine besondere Algen Art verursachten bläulichen Schimmer des Wassers ableitete. Seitdem der Teich in jüngerer Zeit einmal für mehrere Monate trocken lag, hat sich diese ungewöhnliche Färbung allerdings weitgehend verloren.
Während der nahegelegene Herkulesteich mit seiner monumentalen Statue und den Fontänen eine zentrales Element des gartenkünstlerischen Entwurfes bildete, hatte die Anlage des nahegelegenen Blauen Teichs mit seinem mehr als drei Meter höher liegenden Wasserspielgel zunächst vor allem praktische Gründe: Der Teich diente als Rückhaltebecken für eine Quelle, die wenige Meter vom Weg entfernt an die Oberfläche tritt. Durch den Teich sollte ein geregelter Wasserabfluss an dem aus hydrologische Sicht sehr schwierigen Hang ermöglicht werden.
Wie wichtig solche wasserbaulichen Maßnahmen für den Neuwerkgarten waren, zeigte sich auch an der Erweiterung des Gartens unter Herzog Christian Albrecht (reg. 1659-1695). Östlich der lindenbestandenen Königsallee wurde in dieser zweiten Bauphase eine Abfolge von Teichen geschaffen, die in der Staffelung wie Vorfluter benutzt werden konnten, um bei starken Regenfällen die anstehenden Wassermassen zu bändigen und Erosionsschäden vom Garten abzuwenden.
---------------------------------------------------------------------
The Blue Pond

Ponds, fountains, cascades and fountains are integral parts of every baroque garden. In the Neuwerk garden, Duke Friedrich III. / reg. 1616-1659) in addition to the Hercules pond with its elaborate water features also the so-called Blue Pond, whose name was probably derived from the bluish shimmer of the water caused by a special type of algae. However, since the pond has recently been dry for several months, this unusual coloring has largely disappeared.
While the nearby Hercules pond with its monumental statue and fountains formed a central element of the garden design, the nearby Blue Pond with its more than three meters higher water mirror had primarily practical reasons: the pond served as a retention basin for a spring, which emerges a few meters from the path. The purpose of the pond was to allow regulated water drainage on the slope, which is very difficult from a hydrological point of view.
How important such hydraulic engineering measures were for the Neuwerk Garden was also shown by the expansion of the garden under Duke Christian Albrecht (ruled 1659-1695). To the east of the linden tree-lined Königsallee, a series of ponds were created in this second construction phase, which could be used in staggered fashion like drainage ditches in order to tame the water masses in heavy rainfall and to avert erosion damage from the garden.
---------------------------------------------------------------------
Den Blå Dam

Damme, springvand, kaskader og springvand er integrerede dele af enhver barokhave. I Neuwerk-haven, hertug Friedrich III. / reg. 1616-1659) ud over Hercules-dammen med dets kunstfærdige vand også den såkaldte blå dam, hvis navn sandsynligvis er afledt af vandets blålige glimmer forårsaget af en særlig type alger. Men da dammen for nylig har været tør i flere måneder, er denne usædvanlige farvning stort set forsvundet.
Mens den nærliggende Hercules-dam med dens monumentale statue og springvand udgjorde et centralt element i havedesignet, havde den nærliggende Blue Pond med sit mere end tre meter højere vandspejl primært praktiske årsager: dammen fungerede som tilbageholdelsesbassin for en kilde, som kommer frem få meter fra stien. Formålet med dammen var at tillade reguleret vandafledning på skråningen, hvilket er meget vanskeligt ud fra et hydrologisk synspunkt.
Hvor vigtige sådanne hydrauliske foranstaltninger var for Neuwerk-haven viste sig også af udvidelsen af ??haven under hertug Christian Albrecht (regeret 1659-1695). Øst for den lindeklædte Königsallee blev der i denne anden byggefase anlagt en række damme, som kunne bruges på forskudt vis som dræningsgrøfter for at tæmme vandmasserne i kraftig nedbør og for at undgå erosionsskader fra have.

Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Blauer Teich-

Weg zur Infotafel -Forstamt-

Es wurde bisher keine Beschreibung hinterlegt.

Bodenbeschaffenheit

Übergang von Sand zu Asphalt

Gesamtlänge des Weges: 110
Zeitdauer: ca. 1 Minute

08

Informationstafel -Forstamt-

Preußische Verwaltung 1867 bis 1945


1867 wurde in der neuen Provinz Schleswig-Holstein das preußische "Oberförster-System" eingeführt. Aus den alten Hegereiter-Beritten entstanden 16 Oberförstereien, die ihrerseits in mehrere Revierförstereien unterteilt waren. 1934 wurden die Oberförstereien in Forstämter umbenannt; aus den Oberförstern wurden Forstmeister. Nachdem bis 1936 die Anzahl der Forstämter durch Zusammenlegung zunächst auf neun sank, steigerte sie sich im Laufe der Jahrzehnte wieder auf elf, um bis 2004 schließlich auf sechs reduziert zu werden. Hauptaufgaben der Oberförstereien und der Forstämter waren die Bewirtschaftung und Pflege sowie die forstliche und jagdliche Nutzung der Staats- bzw. Landesforsten und der fiskalischen Moore. Mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Anstalt Schleswig-Holsteinische Landesforsten am 1. Januar 2008 gingen die Aufgaben der zum Jahresende 2007 aufgelösten Forstämter auf die drei neuen Forstbehörden Nord, Mitte und Süd über. Hierdurch wurde eine konsequente Trennung der hoheitlichen von den forstbetrieblichen Aufgaben, die seitdem von der Anstalt schleswig-holsteinische Landesforsten wahrgenommen wurden, vollzogen.
---------------------------------------------------------------------

Preussisk administration 1867 til 1945


I 1867 blev det preussiske "skovfogedsystem" indført i den nye provins Slesvig-Holsten. Fra den gamle Hegereiter-Beritten blev der oprettet 16 chefskovmesterkontorer, som igen blev opdelt i flere distriktskovmesterkontorer. I 1934 blev hovedskovfogedkontorerne omdøbt til skovkontorer; skovførerne blev skovherrer. Efter at antallet af skovkontorer var blevet fusioneret til ni i 1936, steg det igen i løbet af årtierne til elleve og blev endelig reduceret til seks i 2004. Hovedopgaverne for skovfogedkontorerne og skovkontorerne var forvaltning og vedligeholdelse samt skovbrug og jagtbrug af statens og statens skove og de skattemæssige heder. Med ikrafttrædelsen af ??loven om etableringen af ??Slesvig-Holsten Statsskove den 1. januar 2008 blev skovkontorets opgaver, der blev opløst i slutningen af ??2007, overført til de tre nye skovmyndigheder Nord, Central og Syd. Dette resulterede i en konsekvent adskillelse af de suveræne og skovbrugsopgaver, der siden er blevet udført af Slesvig-Holsten Statsskovvirksomhed.

Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Forstamt-

Weg zur Infotafel -Hesterberg-

Es wurde bisher keine Beschreibung hinterlegt.

Bodenbeschaffenheit

Asphalt und Steinplatten

Gesamtlänge des Weges: 250
Zeitdauer: ca. 3 Minuten

09

Informationstafel -Hesterberg-

Der Hesterberg,

Schon im 15. Jahrhundert wurde die Anhöhe nordöstlich von Schloss Gottorf als "Hesterberg" bezeichnet – vermutlich wegen seiner Nutzung als Pferdeweide, denn das dänische Wort „hest“ bedeutet „Pferd“. Durch seine strategische Lage oberhalb von Schloss und Stadt kam dem Hesterberg bei militärischen Auseinandersetzung und Belagerung eine wichtige Rolle zu: „dieser … gehässige Berg (hat) dem Schloße Gottorf von dänischer Seite öftere Fatalität verursacht, in denen das Schloß Gottorf eine niedrige Situation hat, und von diesem Hesterberg alle mal kommandiert ? inkommodiert werden kann“, heißt es noch Anfang des 18. Jahrhunderts in Ulrich Petersens „Chronik der Stadt Schleswig“.

Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert bestand auf dem Hesterberg das „ Vorwerk“, eine vom Gottorfer Hof genutzte landwirtschaftliche Anlage mit Stallungen, Scheunen und Koppeln. Nach dem Bau der Flensburger Chaussee“ – heute Flensburger Straße – 1847/48 geriet die Straße Hesterberg, einst der Schleswiger Ausfallstour Richtung Norden, ins Abseits, und die Höhe wurde mit Villen und Wohnhäusern bebaut. 1871/72 richtete Doktor August Stender dort eine „Heilanstalt für schwachsinnige Kinder“ ein, die als Klinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie“ bis heute besteht. Den Bereich südlich der Anstalt übernahm die preußische Armee. Sie richtete dort ab 1875 umfangreiche Speicher-Magazingebäude, die noch bis 1990 militärisch genutzt wurden. 1993 wurde die Anlage vom Land Schleswig Holstein erworben und als Museum für die Volkskundlichen Sammlungen des Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte eingerichtet. Das weiterhin sichtbare viergeschossige „Körnerhaus“ ist seither das Hauptgebäude und Wahrzeichen des Volkskunde Museums.
---------------------------------------------------------------------
Hesterberg,

Allerede i 1400 -tallet blev bakken nordøst for Gottorf Slot kaldt "Hesterberg" - sandsynligvis fordi den blev brugt som hestemark, fordi det danske ord "hest" betyder "hest". På grund af sin strategiske placering over slottet og byen spillede Hesterberg en vigtig rolle i militære konflikter og belejringer: "Dette ... hadefulde bjerg (har) forårsaget Gottorf -slottet fra dansk side flere dødsfald, hvor Gottorf -slottet var i en lav situation, og alle under kommando af denne Hesterberg? kan rummes ”, siger Ulrich Petersens” Chronicle of the City of Sleswig ”i begyndelsen af ??1700 -tallet.

Fra det 16. til det 18. århundrede eksisterede "Vorwerk" på Hesterberg, et landbrugsanlæg med stalde, lader og flokke, der blev brugt af Gottorfer Hof. Efter opførelsen af ??"Flensburger Chaussee" - i dag Flensburger Straße - i 1847/48 blev gaden Hesterberg, engang den slesvigske udflugtstur mod nord, sat på sidelinie, og højden blev bygget på med villaer og huse. I 1871/72 oprettede Dr. August Stender et "sanatorium for psykisk syge børn" der, som stadig eksisterer i dag som en klinik for børn og unge psykiatri. Den preussiske hær overtog området syd for institutionen. Fra 1875 opførte hun omfattende lager- og lagerbygninger der, som stadig blev brugt af militæret indtil 1990. I 1993 blev anlægget erhvervet af staten Slesvig Holsten og oprettet som et museum for folkloresamlingerne på Statens museum for kunst og kulturhistorie. Det fire etagers ”Körnerhaus”, der stadig er synligt, har siden været Folkloremuseets hovedbygning og vartegn.

Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Hesterberg-

Rundgänge

Energie-Sparbuch - Möglichkeiten zm Energiesparen

Möglichkeiten zm Energiesparen

Erfahren Sie mehr...

Sozialpassausgabe

Zur Ausgabe des Sozialpasses für die Stadt Flensburg und Umland

Erfahren Sie mehr...

Suche nach Beiträgen

Beiträge suchen

Ideen für einen Rundgang?

Sie kennen schöne Rundgänge oder Strecken in Ihrem Kreis oder Ort die sich lohnen gesehen zu werden? Schöne Stadtrundgänge oder herrliche Naturwege? Und die noch nicht in unserer Datenbank vorhanden sind? 

Dann nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf und teilen uns Ihre Vorschläge mit.

Neueste Artikel

10
Apr
2024
Kommunale Beteiligungsprozesse ge...
Einladung zum Workshop: „Lebendige Einwohner*innenbeteiligung in Flensburg“
09
Apr
2024
Im Verein sicher durch die digita...
Ehrenamtsakademie im April
08
Apr
2024
Handlettering in der Stadtbibliot...
Aktion am Welttag des Buches
08
Apr
2024
Welttag des Buches am 23.04.2024
Kennen Sie den Welttag des Buches? Jedes Jahr am 23. April wird an diesem Tag das Lesen und das Buch in den...

Neueste Einrichtungen

Bushaltestelle Kantstraße
Adelbylund / Kantstraße | 24943 Flensburg
Bushaltestelle Sünderuper...
Adelbylund / Sünderuper Weg | 24943 Flensburg
Bushaltestelle Adelbylund...
Kappelner Straße (Penny) | 24943 Flensburg
Bushaltestelle Johannismü...
Schulze-Delitzsch-Straße 46 | 24943 Flensburg
Bushaltestelle Schulze-De...
Schulze-Delitzsch-Straße 26 | 24943 Flensburg